Bei Bauarbeiten in an der Löbtauer Straße/Ecke Wernerstraße ist am späten Dienstagnachmittag eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Der Blindgänger soll umgehend noch vor Ort entschärft werden.
Mit dem Smartphone Geld senden: Volksbanken und Raiffeisenbanken starten Zahllösung
Seit Ende 2016 bieten Volksbanken und Raiffeisenbanken unter der Bezeichnung „Geld senden & anfordern“ sowie Sparkassen mit „Kwitt“ in ihren Banking-Apps ihren Kunden das einfache bargeldlose Senden von Geld über das Smartphone an.
Verhaltenes Neugeschäft bei Immobilienfinanzierungen
Das Neugeschäftsvolumen gewerblicher Immobilienfinanzierung lag 2017 bei rund 42,2 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang von rund sechs Prozent zurückgegangen. Das ergibt eine Analyse des Immobiliendienstleisters JLL. Die alles in allem stagnierende Entwicklung des Neugeschäfts war bereits Mitte 2017 von den Instituten prognostiziert worden.
Anhaltender Preisauftrieb am deutschen Immobilienmarkt
Das Nachfragewachstum auf dem deutschen Wohnungsmarkt hat nach einer aktuellen Erhebung der Landesbausparkassen (LBS) im Vergleich zum Vorjahr nicht an Dynamik eingebüßt. Gleichzeitig schrumpfe das Angebot im Bestand, der Neubau halte nicht Schritt.
Das ist der nächste Preistreiber beim Wohnungsbau
Die rund 800.000 Beschäftigten der Bauindustrie erhalten bald mehr Lohn. Das schlägt sich künftig in höheren Preisen für Häuser und Wohnungen nieder. Bauherren sollten jetzt eine wichtige Regel befolgen.
Pfandbriefbank kämpft mit Immobilienmarkt
Die Erlöse der Deutschen Pfandbriefbank sinken. Besonders in Sachen Immobilien macht die Konkurrenz dem Institut zu schaffen.
Offener Immobilienfonds erwirbt Kugelhaus in Dresden
Der offene Immobilienfonds „Leading Cities Invest“ hat sein Portfolio um das Kugelhaus in Dresden erweitert. Die in Dresden bekannte Immobilie mit Einzelhandel und einem Erlebnisrestaurant steht am Wiener Platz direkt vis-à-vis zum Hauptbahnhof.
Wenn die Zinsen steigen, steigen auch die Rohstoffpreise
Nach der Ankündigung des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell, die US-Notenbank könne ihre Geldpolitik in den kommenden Jahren deutlich aggressiver straffen als bisher, besteht für Anleger Handlungsbedarf.
Fintechs in Deutschland: „Viel Lärm um nichts?“
Die hochgerechneten direkten Erträge der in Deutschland im Privatkundengeschäft tätigen Fintechs für 2017 summieren sich auf 800 bis 900 Millionen Euro. Im Vergleich zu dem für Banken verbleibenden Ertragspool im deutschen Privatkundengeschäft in Höhe von rund 53 Milliarden Euro fallen diese Erträge mit weniger als zwei Prozent noch bescheiden aus.
Wohnungsbau besser am Bevölkerungswachstum ausrichten
Eine aktuelle Auswertung bestätigte nun, dass die Bevölkerung von Deutschland auf regionaler Ebene durchaus gewachsen ist. Doch es gibt aber auch regionale Unterschiede. So nimmt besonders in dünn besiedelten ländlichen Gebieten die Bevölkerung ab, während sie in Ballungsgebieten teilweise erheblich ansteigt. Der Bedarf im Wohnungsbau muss sich daher stärker an diesen Bedürfnissen ausrichten.